Historischer Pfad Werden-Land   

Entdecken Sie den Historischen Pfad von Werden-Land. 17 Stationen 

01. Wegeplan Werden-Land

Wegeplan von Station 1 bis 17.
Historischer Pfad Werden-Land.

Mehr Informationen (PDF)

02. Treidelplatz

Erinnerung an die Ruhrschifffahrt, als Pferde Ruhraaken entlang des Flusses zogen. Werden war einst ein bedeutender Hafenort, bis der Ausbau der Eisenbahn 1890 das Ende der Schifffahrt brachte.

Der Werdener Treidelplatz soll an die Schifffahrt im Ruhrtal erinnern. An dieser Stelle an der heutigen Gustav-Heinemann-Brücke wechselte der Treidelpfad (Leinpfad) die Uferseite.

03. Pastorat der ehemaligen St. Clemenskirche

Wohn- und Amtssitz der Pfarrer auf dem Pastoratsberg, später Jugendherberge, nach Zerstörung 1945. Der Name Pastoratsberg erinnert noch heute an das historische Gebäude.

04. Stationen der Flurprozession

V. Station Flurprozession, - in Vorbereitung nach Neuaufbau des Heiligenhäuschen auf dem Patoratsberg

05. Aussichtsturm Pastoratsberg

Der ehemalige Kaiser-Friedrich-Turm und die Gaststätte „Zum Aussichtsturm“. 

06. Hof Schulte Barkhoven

V. Station Flurprozession, - in Vorbereitung nach Neuaufbau des Heiligenhäuschen auf dem Patoratsberg

07. Stationen der Flurprozession

Jahrhundertealte Flurprozession in Werden: Gebete an fünf Heiligenhäuschen und sakramentaler Segen auf dem Weg der Ludgerustracht.

08. Das Heidhauser Rathaus

1910 erbaut, diente es als Verwaltungssitz der Bürgermeisterei Werden-Land. Nach der Eingemeindung 1929 vielfältig genutzt, seit 1993 unter Denkmalschutz und 2003 in ein Hotel umgewandelt.

Der Werdener Treidelplatz soll an die Schifffahrt im Ruhrtal erinnern. An dieser Stelle an der heutigen Gustav-Heinemann-Brücke wechselte der Treidelpfad (Leinpfad) die Uferseite.

09. Kamillushaus St. Kamilluskirche

1900 als Heilstätte für Trunksüchtige gegründet, später Lazarett und Klinik. Heute Teil der „Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel“, seit 1986 unter Denkmalschutz.

10. Ehem. Coelestinschule Heidhausen

1712 von Abt Coelestin gegründet, wuchs die Schule mit der Bevölkerung. Nach Erweiterungen und über 250 Jahren Betrieb wurde sie 1969 geschlossen und 1978 abgerissen.

11. Bläufabrik und Zeche Hermann

1773 zur Produktion von Kobaltblau gegründet, war die Bläufabrik bis 1854 aktiv. Heute ein Kulturdenkmal, diente sie einst auch Bergleuten der Zeche Hermann (1948-1964) als Waschkaue.

12. Hesperbrück

Historischer Verkehrsknotenpunkt und Zentrum des Hespertals mit einer reichen Geschichte von Mühlen, Bergbau und Industrialisierung. Seit 1914 kaum noch industriell genutzt, ist das Tal heute ein beliebtes Naherholungsgebiet.

13. Die Tier-Skulpturen von vier Werdener Honnschaften  von Roger Löcherbach  

1773 zur Produktion von Kobaltblau gegründet, war die Bläufabrik bis 1854 aktiv. Heute ein Kulturdenkmal, diente sie einst auch Bergleuten der Zeche Hermann (1948-1964) als Waschkaue.

14. III. Station Flurprozession

Jahrhundertealte Flurprozession in Werden: Gebete an fünf Heiligenhäuschen und sakramentaler Segen auf dem Weg der Ludgerustracht.

15. Schulen in Fischlaken

Von der ersten katholischen Schule 1782 über die „Bernhardschule“ und „Luisen-Schule“ bis hin zur modernen „Fischlaker Schule“ und „Theodor-Fliedner-Schule“ – eine wechselvolle Geschichte des Bildungswesens im Ort.

16. II. Station Flurprozession

Jahrhundertealte Flurprozession in Werden: Gebete an fünf Heiligenhäuschen und sakramentaler Segen auf dem Weg der Ludgerustracht.

17. I. Station Flurprozession

Jahrhundertealte Flurprozession in Werden: Gebete an fünf Heiligenhäuschen und sakramentaler Segen auf dem Weg der Ludgerustracht.